...und in aller Kürze ist hier das Kolonnenfahren gezeigt (Dank an den Vespaclub Darmstadt für die kreative Darstellung). Wer mehr Details wissen möchte, liest bitte unten weiter.
In Gruppen ab 10 Teilnehmern sollte auf Überlandstrassen/Autobahnen zu zweit nebeneinander gefahren werden. Das macht die Gruppe kompakter und "mächtiger".
In Kurven etwas mehr Abstand halten damit man nicht untereinander kollidiert.
Innerhalb der Kolonne andere Teilnehmer NICHT ÜBERHOLEN, weder links und auf gar keinen Fall rechts. Beim überholen von anderen Fahrzeugen, jeweils einzeln und niemals nebeneinander überholen. Es kann immer mal ein Fahrzeug irgendwo links aus einer Einfahrt usw. kommen oder der Überholte muss unerwartet ausweichen.
Die Reihenfolge bei der Abfahrt ist die Reihenfolge bei der Ankunft, also wer einen heißen Reifen fahren will, soll das alleine tun und nicht in der Gruppe.
An einer roten Ampel wird in Zweier-Reihen nebeneinander gehalten, um anschließend wieder die versetzte Position anzustreben.
Den Anschluss nicht abreißen lassen:
Falls ein Teil der Gruppe stehen bleiben muss (rote Ampel etc.), fährt der Rest nach Möglichkeit langsam weiter, bis sich eine Gelegenheit zum sicheren Anhalten ergibt oder die anderen wieder aufgeschlossen haben.
Falls zwischenzeitlich abgebogen wird, bleibt der letzte Abbieger an der Kreuzung deutlich sichtbar stehen, um den Nachfolgern den Verlauf der Route anzuzeigen. Bei der nächsten Kreuzung wiederum der Letzte usw. usw. bis der RC endlich mal aufwacht und stehen bleibt.
Ein erfahrener ARC kann die zweite Gruppe bis zum Kontakt an das Hauptfeld anführen. Sollte es wirklich mal schief gehen und man verliert den Anschluss zur Gruppe, dann den letzten bekannten Routen-Punkt aufsuchen und dort stehen bleiben. Es wird irgendwann jemandmerken, daß du fehlst und zurückfahren und dich abholen.
Überholen bei unübersichtlichen Straßen:
Wenn an unübersichtlichen Stellen überholt werden muss, können die Vorausfahrenden bei genügender Sicht den Nachfolgern durch Blinken beim überholen helfen.
Blinker Links = Strecke frei (evt. auf die Gegenfahrbahn ziehen. Eigene Sicherheit beachten!!!)
Blinker Rechts = Gegenverkehr
Bei Regen, dreckiger/ rutschiger Fahrbahn, schlechter Sicht
die Abstände vergrößern. Nachfolger warnen durch mehrmaliges schnell hintereinander betätigen des Bremslichtes
Auf der Autobahn oder mehrspurigen Straßen einfädelnden und abfahrenden Verkehrsteilnehmern das Durchqueren der Kolonne ermöglichen. Auf die eigene Sicherheit achten. Die Autos verschwinden von selber wieder, da die Kolonne meistens langsamer fährt. Sollte jemand dennoch in der Kolonne bleiben, verringert der vor dem Auto fahrende vorsichtig seine Geschwindigkeit, lässt den Rest der Gruppe überholen und vor sich einscheren. Denkt dran, der ARC ist und bleibt immer der letzte.
ANHALTEN/ STOPPEN:
Wenn die Gruppe anhalten muss, schließen alle Teilnehmer auf und stellen sich in ihrer Fahrspur möglichst nebeneinander auf. Dadurch bleibt die Gruppe kompakt und kann schneller wieder anfahren. Außerdem wird es für andere Verkehrsteilnehmer schwieriger, sich dazwischen zu drängeln und die Gruppe auseinander zu reißen.
Wird eine Pause gemacht z.B. Tanken usw. bei größeren Gruppen immer dran denken, hinter dir sind noch mehr Mopeds die parken wollen, also aufschließen.
PLEITEN PECH UND PANNEN:
Hat jemand mit seiner Maschine eine Panne, so weit wie möglich rechts anhalten und die Gruppe passieren lassen. Wenn die Gruppe zu zweit nebeneinander fährt, schert nur der Nachbar des Betroffenen mit aus. Ansonsten der Hintermann.
Die Gruppe fährt bis zu einem sicheren Haltepunkt weiter. Der ARC hält kurz an und informiert sich über den Ausfall.. Er selber schließt dann sofort wieder zum Ende der Kolonne auf und lässt, wenn nötig, den RC benachrichtigen
BLOCKEN:
Offiziell ohne Polizeibegleitung und wie alles ohne Genehmigung nicht erlaubt, aber im allgemeinen von anderen Verkehrsteilnehmern akzeptiert, sofern die Gruppe geschlossen durchfährt.
Wenn geblockt wird: sich dennoch nicht drauf verlassen, daß die anderen stehen bleiben.
Mit erhöhter Aufmerksamkeit die Kreuzung zügig überqueren. NICHT TRÖDELN.
WICHTIG: wenn geblockt wird dann auch bei roter Ampel weiterfahren.
Gerade deswegen wird ja geblockt. Wenn ihr dann anhaltet, bringt ihr nicht nur die Blocker in Gefahr, euch selber, und auch gerade die Leute hinter euch, die nicht damit rechnen, das ihr anhaltet.
ALSO WENN SCHON, DENN SCHON.
Bei Großveranstaltungen, wie z.B. Motorradsegnungen werden vom Veranstalter oft besonders auffällig gekennzeichnete Ordonnanzen eingesetzt. Diese übernehmen dann das Blocken. In solchen Fällen sind sie die EINZIGEN, die die Kolonne überholen dürfen. Also dann nicht selber handeln, sondern lasst sie ihre Arbeit machen.
NACHWORT:
Je größer die Gruppe, um so mehr Disziplin MUSS von den einzelnen Teilnehmern eingehalten werden. Für Spielereien ist hier absolut nicht der richtige Zeitpunkt.
Das Kolonnenfahren erfordert von jedem höchste Konzentration und Aufmerksamkeit. Durch die meistens geringere Geschwindigkeit schleicht sich gerne eine gewisse Nachlässigkeit ein, die schnell mit einem Massenauffahrunfall enden kann.
Schaut so weit wie möglich nach vorne, um rechtzeitig auf gefährliche Situationen reagieren zu können. Ein kleiner Fehler kann schnell verheerende Folgen haben.
Jede dieser Regeln, die ihr hoffentlich aufmerksam durchgelesen habt, soll nicht den Egotrip des RC bzw. ARC unterstützen, sondern ist notwendig für unser aller Sicherheit. Auch wenn euch mal eine Anweisung oder Auftrag nicht passt, oder der Tonfall des RC/ ARC nicht gefällt, denkt bitte daran: die beiden sind auch nur Menschen und haben einen Haufen Stress am Hals, um alles gut über die Runden zu kriegen.
Bei der nächsten Pause kann man alles besprechen und, wenn es sein muss, sich gegenseitig die Köpfe massieren. Aber befolgt erst mal die Regeln. Trotz aller Gefahren, die das Kolonnenfahren mit sich bringt, ist es doch ein tolles Gefühl, mit einer großen Gruppe unterwegs zu sein. Wenn ihr alle die oben genannten Regeln beherzigt, kann eigentlich wenig schief gehen und jeder kommt nach einer erfolgreichen Ausfahrt wieder gut zuhause an.